FAQ

Hier finden Sie die Antworten für die meisten Fragen!

Bei der Organisation von Workshops gibt es zwei Verfahrensweisen.
Der Unterschied bestimmt den Ansprechspartner für den Workshop-Teilnehmer (Organisationsverlauf oder Allgemeine Informationen etc..).

1. Der Workshop wird von mir organisiert:
Das heißt ich kümmere mich um die Ausschreibung, einen Raum, Teilnahmebescheinigungen und sonst alles was wir zum Lernen in Wohlfählatmosphäre benötigen.
In Laufe der Organisation können alle Vorfeld-Fragen und Anregungen an mich persönlich gerichtet werden.

2. Der Workshop wird von den Veranstalter organisiert:
zb. Eine Landesarbeitsgemeinschaft, ein Arbeitskreis, eine Kindertageseinrichtung oder eine Zahnarztpraxis möchte einen Workshop für ihre Mitarbeiter*innen (Team) buchen. Dann liegt die Organisation (Einladung, Raum, Verpflegung, Fragen etc..) bei der Veranstalter.
Hier können individuelle Wünsche bezüglich Schulungsthemen aufgenommen werden. Diese Aufgabe übernehme ich als Schulungsreferentin und erstelle die Teilnehmer*innenunterlagen, helfe bei der Planung und konzipiere den Workshop in Absprache mit der Veranstalter.

Konditionen in beiden Organisationverfahren:
Workshop Mindestbesatzung beträgt 10 Teilnehmer*innen und maximal 20 Teilnehmer*innen. Je nach Besatzungsanzahl sowie Dauer des Workshops wird eine Pauschalhonorar vereinbart.



Beim Buchkauf oder Materialienkauf sende Ich Ihnen die Rechnung per E-Mail und im Paket liegt zusätzlich eine ausgedruckte Rechnung bei .
Beim Video-Kauf bekomen Sie den Link zu Ihre Rechnug zum herunterladen oder ausdrucken.



Sie können bis 14 Kalendertage vor dem jeweiligen Termin ohne Angabe von Gründen die Anmeldung widerrufen.
Die Stornierung mit Einhaltung der 14Tage-Frist ist kostenfrei. Sie hat grundsätzlich schriftlich zu erfolgen. Nach Ablauf dieser Frist wird bei Rücktritt oder Nichterscheinen eine angemeldeten Teilnehmerin der volle Teilnahmebeitrag fällig. Mit vorheriger schriftlicher Abstimmung kann eine Vertretung benannt werden. Im Fall der Vertretung entstehen keine zusätzlichen Kosten.

Absage von Fortbildungen durch die Veranstalterin
Die Mindestteilnehmerzahl beträgt bei einer Präsenzveranstaltung 20 Teilnehmer*innen. Bei weniger Anmeldungen wird der Workshop von der Veranstalterin 14 Tage vor dem Veranstaltungstermin abgesagt. Alle bis dahin bezahlten Teilnahmerechnungen werden zurückerstattet.



Nutzungsrechte für digitale Prophylaxe-Impulse und Schulungsvideos

Mit dem Kauf eines digitalen Prophylaxe-Impulses (Video) oder Schulungsvideos erhält die Käuferin einfache, nicht übertragbare Nutzungsrechte. Diese gelten ausschließlich für den/die Käuferin und sind auf folgende Kontexte beschränkt:

Erlaubte Nutzung:
In Zahnarztpraxen (z. B. zur Elternaufklärung oder im Team)
Im Rahmen der Gruppenprophylaxe in Kindertageseinrichtungen und Schulen
Für interne Fortbildungen (z. B. bei Arbeitskreisen oder in Einrichtungen)

Besondere Regelung für Arbeitskreise Zahngesundheit:
Erwirbt ein Arbeitskreis digitale Medien für Kindertageseinrichtungen, dürfen diese an die vom Arbeitskreis betreuten Einrichtungen weitergegeben werden. Eine darüberhinausgehende Weiterverbreitung ist nicht erlaubt.

Nicht erlaubt sind:
Öffentliche Aufführungen oder Online-Wiedergaben (z. B. auf Webseiten, in sozialen Netzwerken, auf YouTube, Vimeo oder ähnlichen Plattformen)
Vervielfältigung oder Weitergabe an Dritte außerhalb des erlaubten Nutzerkreises
Bearbeitung, Veränderung oder Weiterentwicklung der Videos

Rechtliche Hinweise:
Zuwiderhandlungen gegen diese Nutzungsbedingungen stellen eine Urheberrechtsverletzung dar. Im Falle einer solchen Verletzung behalten wir uns vor, eine angemessene Vertragsstrafe nach billigem Ermessen zu fordern. Diese ist im Streitfall gerichtlich überprüfbar und wird dem/der Nutzer*in in Rechnung gestellt.